Apps4Kids

Evaluation von Lern-Apps zur Förderung kindlicher Kompetenzen

Projekttitel
Apps4Kids – Evaluation von Lern-Apps zur Förderung kindlicher Kompetenzen
Projekttyp und Förderung
Forschungsprojekt, interne Förderung und Förderung durch Edurino
Laufzeit
04/2024 – 09/2025
Projektbeteiligung
Prof. Dr. Frank Niklas
Prof. Dr. Astrid Wirth (Universität Wien)

Öykü Camligüney
Tina Schiele
María Valcárcel Jiménez

Informationen

Frühe numerische, sprachliche und sozioemotionale Kompetenzen sind entscheidend für den späteren schulischen und sozialen Erfolg von Kindern. Studien zeigen jedoch, dass sich Kinder schon früh in diesen Kompetenzen unterscheiden. Gerade Kinder, die aus verschiedenen Gründen nur eine begrenzte Unterstützung zu Hause erhalten, erreichen nicht ihr optimales Kompetenzniveau.

Im Forschungsprojekt „Apps4Kids“ wird untersucht, inwiefern speziell entwickelte Lernapps zur Förderung numerischer, sprachlicher beziehungsweise sozioemotionaler Fähigkeiten wirksam sind. Ziel ist es, die spezifischen Effekte dieser Apps auf die Entwicklung der grundlegenden Kompetenzen von Kindern zu evaluieren. Dazu wird eine Interventionsstudie in Kindergärten durchgeführt, in der Kinder über vier Wochen in regelmäßigen Trainings (zweimal pro Woche) entweder mit der numerischen, der sprachlichen oder der sozioemotionalen Lernapp lernen.

Die teilnehmenden Kinder werden zufällig einer der drei Bedingungen zugeteilt. Vor und nach der Interventionsphase werden ihre numerischen, sprachlichen und sozioemotionalen Fähigkeiten getestet, um die spezifischen Effekte der jeweiligen Apps auf die Entwicklung dieser Kompetenzen zu untersuchen. Des Weiteren werden die Eltern zur häuslichen numerischen, sprachlichen und emotionalen Lernumwelt befragt. Die sozioemotionalen Kompetenzen der Kinder werden sowohl von Eltern als auch Erzieher:innen eingeschätzt.

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Entwicklung digitaler Lernangebote für den frühkindlichen Bildungsbereich und untersucht, ob und wie Lernapps gezielt zur Förderung numerischer, sprachlicher und sozioemotionaler Fähigkeiten eingesetzt werden können.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die spezifische Wirksamkeit von numerischen, sprachlichen sowie sozioemotionalen Lernapps und ihren Einfluss auf die kindliche Kompetenzentwicklung zu untersuchen. Es wird erwartet, dass das regelmäßige Lernen mit spezifischen Lernapps zu größeren numerischen, sprachlichen beziehungsweise sozioemotionalen Fähigkeiten führt.